Regeln des Polnisch-Deutschen Gleitschirmwettbewerbs 2025
Präambel
1) Piloten, die an Wettbewerben teilnehmen, sind voll und ganz für ihre Flüge während der Wettbewerbe und des Trainings und für alle Situationen verantwortlich, die sich daraus ergeben können. Ein Pilot ist verpflichtet, auf seine eigene Sicherheit zu achten und sich während des Wettbewerbs nicht so zu verhalten, dass er eine Gefahr für andere Piloten darstellt. Voraussetzung für die Teilnahme am Gewinnspiel ist der Verzicht auf jegliche Ansprüche gegenüber dem Veranstalter des Gewinnspiels.
2) Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, sich mit den Bestimmungen dieses Reglements vertraut zu machen und diese einzuhalten. Teilnehmer, die die Sicherheitsvorschriften nicht einhalten oder sich unsportlich verhalten, können bestraft werden, bis hin zur Disqualifikation vom Wettbewerb.
3) Jeder Teilnehmer des Projektes ist verpflichtet, an allen Wettbewerbs- und Workshoptagen (19.-21.09.2025) teilzunehmen, andernfalls gehen die Kosten für Wettbewerb, Verpflegung und Unterkunft zu seinen Lasten. Er wird dann bei der Wettkampfwertung nicht berücksichtigt.
4) Die Teilnehmer werden fotografiert und ihr Bild wird auf den Websites des Aeroklub Ziemi Lubuskiej, des Partners und in den Medien zur Verfügung gestellt: News Lubuski, Zielonogórska Informacyjna Telewizja Internetowa, Gazeta Lubuska, Radio Eska Zielona Góra und soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram.
1. Allgemeine Informationen
a) Name des Wettbewerbs: Polnisch-Deutscher Gleitschirm-Präzisionslandewettbewerb Zielona Góra 2025
b) Wettbewerbsort: Przylep-Skokowa 18, 66-015 Zielona Góra
c) Wettkampfdatum: 18.-21.09.2025 (18.09.2025 – Trainingstag)
d) Veranstalter des Wettbewerbs: Aeroclub des Lebuser Landes
2. Wettbewerbsprogramm
DONNERSTAG, 18.09.2025
15.00 Ankunft der Teilnehmer und Unterbringung
16.00 Präsentation des Reglements
17.00 Uhr Trainingsflüge
20.00 Uhr Abendessen
Freitag, 19.09.2025
8.00 Frühstück
9.00 Uhr Briefing
10.00 Uhr Beginn des ersten Wettkampfes
14:00 Uhr Mittagessen
15.00 Fortsetzung des ersten Wettkampfes
20.00 Uhr Abendessen
SAMSTAG, 20.09.2025
8.00 Frühstück
9.00 Uhr Briefing
10.00 Uhr Beginn des zweiten Wettkampfes
14:00 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Beginn des dritten Wettbewerbs
18:30 Uhr Zusammenfassung und Preisverleihung
20.00 Uhr Abendessen
SONNTAG, 21.09.2025
9.00 Frühstück
10.00 Sicherheitsworkshops für die erste Gruppe
11.30 Sicherheitsworkshops für Gruppe zwei
14:00 Uhr Mittagessen
15.00 Abreise der Teilnehmer
3. Pilotenbriefings
a) Pilotenbesprechungen finden täglich um 9:00 Uhr statt.
b) Die Check-in-Zeiten können sich aufgrund der Wetterbedingungen verschieben; Informationen zu einer anderen Check-in-Zeit werden laufend bereitgestellt.
c) Alle Piloten und anderen Teilnehmer müssen beim Briefing anwesend sein (Abwesenheit stellt einen Grund für den Ausschluss des Teilnehmers vom Starttag dar).
4. Ausgangspunkte
a) Während des Wettbewerbs finden die Starts hinter einer Winde auf dem Gelände des Lubusz Land Aeroclubs statt
b) Die genaue Position der Winden und Startpunkte wird jedes Mal während des Wettbewerbs beim morgendlichen Briefing und vor jeder Runde bekannt gegeben.
c) Die Mindesthöhe der Schleppleine beträgt 100 m über dem Startpunkt.
d) Windrichtung und -geschwindigkeit werden während des gesamten Wettbewerbs gemessen und jedem Piloten zum Zeitpunkt des Starts mitgeteilt.
5. Starterlaubnis
a) Der Wettbewerb basiert auf Windenschleppstarts, daher müssen die Piloten bereit sein, nachzuweisen, dass sie über ausreichende Erfahrung und Fähigkeiten im Schleppen verfügen.
b) Piloten müssen über Dokumente verfügen, die ihre Schlepperfahrung bestätigen: Schleppberechtigung H oder ein von einem Ausbilder unterzeichnetes Dokument nach Abschluss der Schleppausbildung des Piloten.
c) Jeder Pilot muss über eine eigene Freigabe verfügen. Die Anhänger werden bei der Vorflugkontrolle überprüft. Anhängern von fragwürdiger Qualität oder bei denen Zweifel hinsichtlich ihrer Sicherheit aufkommen, kann der Startleiter die Einfahrt verweigern.
6. Starts und Landungen
a) Wenn ein Pilot zeigt, dass er nicht in der Lage ist, unter Bedingungen, die als unsicher gelten, sicher abzuheben, kann er nach Ermessen des Richters oder des Startleiters vorübergehend oder dauerhaft vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.
b) Im Falle eines misslungenen Startversuchs oder eines Sicherheitsproblems, das kurz nach dem Start auftritt und zu einer Landung auf dem Startfeld oder außerhalb des vorgesehenen Ziels führt, darf der Pilot in der betreffenden Runde als Letzter erneut starten.
c) Die Teilnehmer müssen in der veröffentlichten Reihenfolge entsprechend ihrer Startnummern starten, sofern sie nicht zuvor die Erlaubnis des Startrichters oder des Rennleiters erhalten.
d) Teilnehmer, die bei Aufforderung durch den Startrichter nicht bereit sind, in der festgelegten Reihenfolge zu starten, oder die ohne die Erlaubnis des Startrichters starten, können anstelle der tatsächlich erreichten Punkte mit der Höchstpunktzahl bestraft werden.
e) Ein Pilot, der nicht geflogen ist, wird in der Ergebnisliste als DNF gekennzeichnet und erhält die Höchstpunktzahl.
f) Der empfohlene Abstand zwischen den Piloten beträgt 1,5 Minuten und wird je nach Luftbedingungen vom Schiedsrichter und/oder Startleiter angepasst.
g) Das Ergebnis des Teilnehmers ist der Abstand in Zentimetern zwischen den Plätzen