Enthaftung Einzugsermächtigung - Wir digitalisieren unsere Abläufe.

Wenn ihr ab 2022 zu uns auf den Platz kommt, dann bitten wir jeden Piloten, sich im Vorfeld mit euren notwendigen Daten bei uns einzutragen. Hier der Link dazu

Ihr erhaltet am Monatsende eine Rechnung per Mail mit euren monatlich durchgeführten Schlepps, sowie einen Link, wo ihr eure Flüge selbst einsehen könnt zur Kontrolle. Die Schleppgebühren werden dann zeitnah nach dem Versand eingezogen.

Mit der Erfassung der Daten stellt ihr keinen Antrag auf Mitgliedschaft im Verein.(auch wenn es sich so liest...)

Schleppnummer - von schleppbetrieb.de 

Gastpiloten, die noch keine einmalige Registrierung über ihrem eigenen Verein getätigt haben oder vereinslose Piloten können sich hier eine Schleppnummer holen. Diese Schleppnummer gilt auf allen Schleppgeländen, welche die Lösung von schleppbetrieb.de einsetzen.

.

Liebe Flieger,

wir freuen uns auf euren Besuch. Was erwartet euch in Cottbus?

1100 m Ost-West Schleppstrecke, thermisch hoch interessant, schneller und sicherer Schleppbetrieb, 2 Doppeltrommel-Dieselwinden(also 4 Seile), unkompliziertes Eingliedern in den Schleppbetrieb.

Um den Schleppbetrieb optimal zu gestalten, sind ein paar Dinge bei uns zu beachten. Auf der Registerkarte "Wer fliegt?" trägt sich jedes Vereinsmitglied selbst ein. Am Wochenende früh, geht es ab ca. 10:00 Uhr los. Bei dem "W-" vor dem Namen handelt es sich um einen Windenfahrer. Bei grenzwertigem Wetter lohnt ein kurzer Anruf. In der Woche wird meist ab ca. 12:30 Uhr geschleppt. Da ist es auf jeden Fall sinnvoll, einen eingetragenen Piloten/Windenfahrer kurz anzurufen.

A-Scheinpiloten fliegen bei uns mit LPD-Funk, Kanal 16 = 433.450 MHz! Gastpiloten, die erstmalig bei uns fliegen, zeigen dem Startleiter vor dem ersten Flug ihre Fluglizenz. An der Tafel am Platz stehen Informationen zur Landeeinteilung usw. . In der Nähe der angrenzenden Straße sind Außenlandungen außerhalb des Schleppgeländes (im Straßenbereich) zwecks Platzsicherung für unseren Flugbetrieb zu unterlassen!

Wenn die Seile ankommen, ist der Pilot mit seinen Startvorbereitungen fertig. Die Startreihenfolge wird vom Startleiter koordiniert. Windenfahrer/Seilrückholer/Startleiter haben Vorflugrecht.

Bezahlen... Der Gastschlepp kostet 12,50 Euro, der Tandemgastschlepp kostet 12,50 Euro. Wir nutzen Einzugsermächtigungen zur finanziellen Begleichung.  Wir freuen uns auf eine schöne und interessante Flugsaison mit euch!

Tandemflug

So müssen sich die Vögel fühlen – lautlos in der Höhe schweben und dahingleiten, Aufwinde spüren und die freie Form des Fliegens genießen. Das besondere bei uns, der Blick auf die " grüne " Stadt Cottbus! Ein speziell ausgebildeter Pilot steuert den Tandem-Gleitschirm. Und du darfst vorne sitzen. Hoch über der Stadt lässt du dir den frischen Wind um die Nase wehen und genießt ein unbeschreibliches Gefühl mit faszinierenden Aussichten, von denen andere nur träumen.

Die Gesamtdauer deines Fluges beträgt ca. 10 bis 40 Minuten.

Aus Gründen der Flugsicherheit muss der Gleitschirm Tandemflug bei starkem Wind, Regenfällen oder Nebel verschoben werden. Es empfieht sich wetterangepasste Freizeitbekleidung zu tragen. Achtung, oben ist es immer etwas kälter. Auch knöchelhohe und/oder feste Schuhe solltest du tragen. Unser Tipp an eure Begleiter, bringt euch ein Fernglas mit.

Das gesamtes Equipment für den Flug wird gestellt. Den Preis für einen Tandem Gleitschirmflug stimmst Du am besten mit dem Piloten ab.

Bist du an einem Tandemflug interessiert oder möchtest du einen Flug verschenken? Hier bekommst Du Deine Infos.

 Der optimale Flugbetrieb sichert eine gute Schleppfrequenz bei hoher Sicherheit.
Wir schleppen mit 2 Doppeltrommelwinden. Vor Beginn des Schleppbetriebes werden Sollbruchstellen, Diesel etc. geprüft, ausgetauscht bzw. aufgefüllt. Je nach Pilotenaufkommen ziehen wir 2 oder 4 Seile aus. Dementsprechend werden 2 oder 4 leicht versetzte Startreihen gebildet. Es wird immer am leeseitigsten Seil begonnen, also bei z.B. Südwestwind mit dem nördlichsten Seil.
Bei Seilankunft sind die ersten beiden Piloten mit Ihren Startvorbereitungen fertig. Einzig das Seil muss noch in die Schleppklinke eingefädelt werden. Die Startkommandos werden vom Piloten an den Startleiter weitergegeben... Bei Seitenwind ist darauf zu achten, dass der Schirm nicht zu weit vorgehalten wird. Besser lässt man sich versetzen und fliegt dann  auf die Winde zu. Gerade bei Seitenwind sollte der Pilot nicht vorzeitig klinken, die Gefahr, dass das Seil im Zaun oder in den Bäumen hängenbleibt, ist zu groß. Den Bart findet man schon wieder... .
Der Pilot zeigt mit Bein- oder auch Armzeichen, wann er ausklinken möchte. Der Schleppbetrieb sollte durch das Thermiksuchen nicht beeinträchtigt werden. Die Hausbärte stehen eh nicht auf der Schleppstrecke. Bei der Landung ist eine sichtbare saubere Landevolte zu fliegen, damit der Startleiter einschätzen kann, ob noch gestartet werden kann oder der Pilot erst landen soll. Gelandet wird neben der Startstelle. Groundhandling ist in ausreichender Entfernung zur Startstelle möglich, damit der Windenfahrer durch aufziehende Schirme nicht abgelenkt wird.